Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_GABA_elmex-gelee

Zecken bei Hunden und Katzen

Katze und Hund liegen eng aneinander auf dem Boden

Die zu den Spinnentieren gehörenden Zecken sind bei der Wahl ihres Wirtes nicht wählerisch. Sie stechen Hunde und Katzen genauso wie Wildtiere wie Rehe oder Füchse, aber auch den Menschen. Gefährlich sind die Krankheiten, die Zecken übertragen können.

Gefahr für Hunde

Von den weltweit etwa 850 Zeckenarten sind drei für Hunde gefährliche Arten auch in Deutschland beheimatet. Dies sind der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus), die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) sowie die Auwald- oder Buntzecke (Demacentor reticulatus).

Diese drei Arten sehen nicht nur unterschiedlich aus, sondern haben auch unterschiedliche Lebensgewohnheiten und übertragen unterschiedliche Erkrankungen. So ist der Gemeine Holzbock hierzulande die häufigste Zeckenart, die ein feucht-warmes Klima bevorzugt. Am liebsten sind ihr Temperaturen zwischen 14 und 23 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie beispielsweise in Wäldern und Parks vorherrschen.

Der bräunliche Holzbock kann verschiedene Krankheitserreger auf den Hund übertragen. Dazu gehören vor allem Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Viren, Borrelien und Bakterien der Gattung Anaplasma.

Während die FSME-Viren relativ schnell übertragen werden und auch innerhalb kurzer Zeit zu einer möglichen Erkrankung führen, findet eine Übertragung von Borrelien erst nach 24 bis 48 Stunden statt. Eine frühzeitige Entfernung von Zecken kann also vor einer entsprechenden Infektion schützen.

Viele Hunde entwickeln zudem auf Borrelien-Infektionen keine starken Symptome, es kann jedoch auch zu Gelenkentzündungen in der Folge der Infektion kommen.

Hunde, die plötzlich Fieber bekommen, erbrechen, unter Durchfall sowie unter Gelenkschmerzen und neurologischen Störungen leiden, können unter Umständen eine Anaplasmose entwickelt haben. Erreger sind die sogenannten Anaplasma-Bakterien, die einen Teil des Immunsystems des Hundes angreifen.

Die Braune Hundezecke befällt praktisch nur Hunde. Sie bevorzugt trockene und warme Standorte mit Temperaturen zwischen 25 und 30 °C - und kann damit ihre Herkunft aus dem Mittelmeerraum nicht verleugnen.

Die Hundezecke verkriecht sich zur Überwinterung oft in Zwinger oder Wohnungen, da sie den hiesigen Winter im Freien nicht überleben würde. Übertragen werden Babesiosen, Ehrlichiosen und Hepatozoonosen von der Hundezecke. Auwaldzecken sind vor allem für Babesiosen verantwortlich.

Babesiosen werden auch als Hundemalaria bezeichnet, da die Symptome der Malaria beim Menschen ähneln. Die Erreger zerstören die roten Blutkörperchen des Wirtstieres, wodurch sich der Urin dunkelbraun färbt. Dazu kommt ein hohes Fieber. Besonders in der akuten Phase führt die Babesiose häufig zum Tod des Tieres.

Zecken bei Katzen

Vor allem sogenannte Freigänger, also Katzen, die in der Natur herumstreifen, sind durch Zeckenstiche gefährdet. Bei Katzen sind es vor allem die Infektionskrankheiten Borreliose und Anaplasmose, die durch Zecken übertragen werden. Daher empfiehlt die Bundestierärztekammer (BTK), die Katze nach jedem Freigang auf Zecken zu untersuchen.

Zeckenstiche - ja, es sind Stiche und keine Bisse, da die Spinnentiere keine Mundwerkzeuge benutzen, um Haut und Gewebe zu verletzen - sorgen bei Katzen zumeist für quälenden Juckreiz und leichte Entzündungen der Haut.

Zudem schleppen Katzen wie auch Hunde die Zecken in den Lebensraum der Menschen, womit auch das Herrchen oder Frauchen bedroht sind.

Grundsätzlich infizieren sich Katzen allerdings seltener mit Erregern, die von Zecken übertragen werden. Insbesondere bei Katzen, deren Immunsystem aus anderen Gründen geschwächt ist, drohen jedoch Borreliose und Anaplasmosen.

Allerdings werden durch Zecken übertragene Erkrankungen bei Katzen häufig auch nicht sofort diagnostiziert, da Katzen oftmals unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit, Fieber oder Lahmheit zeigen, die nicht eindeutig einem bestimmten Krankheitsbild zuzuordnen sind.

Nach bisherigem Kenntnisstand sind Katzen für das FSME-Virus unempfänglich. Diese Erkrankung führt unter anderem zu erhöhter Schmerzempfindlichkeit, Krampfanfällen und Gangstörungen bei Hunden oder Pferden, nicht jedoch bei der Katze.

Bildquelle chengdongshan/stock.adobe.com

Heromotiv
Bubble

Gesundheit, Wissen, Aktionen & Angebote

Unser Newsletter für Sie

Apotheken mit Botendienst finden
Apotheke finden
Notdienst-Apotheke finden
4.000 Mal in Deutschland

4.000 gesund leben und Alphega Apotheken haben sich zusammengeschlossen. Exzellente pharmazeutische Beratung und moderne Gesundheits-Services sorgen in jeder unserer Apotheken dafür, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen.

Sicher ist sicher

Hier bestimmen Sie selbst, wie viele Daten Sie einsetzen möchten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb

Medikamente bequem vorbestellen

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

Apotheken mit Botendienst finden
Apotheke finden
Notdienst-Apotheke finden
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal